Die erste Stufe der Entsalzung erfolgt in einem Kationenfilter, der einen starksauren Kationenaustauscher enthält. Hier werden sämtliche Kationen, wie Ca, Mg, Na und K, gegen H-Ionen des Harzes ausgetauscht.
Wenn die Aufnahmekapazität des Austauschers erreicht ist, was sich durch Anstieg der Leitfähigkeit hinter dem Anionenaustauscher bemerkbar macht, folgt die Regeneration für Kationen- und Anionenfilter, um die ganze Straße „wieder zu beleben“. Hierbei gibt der Austauscher die aus dem Wasser aufgenommenen Kationen im Austausch gegen die H-Ionen der Salzsäure wieder ab und steht nach dem Waschen der überschüssigen Salzsäure erneut betriebsbereit zur Verfügung. Die Regeneration erfolgt im Gegenstromverfahren. Hierzu wird aus dem HCl-Zumessbehälter über eine Wasserstrahlpumpe 30-33%ige Salzsäure mittels Treibwasser angesaugt und auf eine für das Harz optimale Konzentration verdünnt. Das Verdünnungswasser wird hinter dem Mischbettfilter abgenommen und mit konstantem Druck über ein Druckminderventil zur Regenerierstation gefördert.
Die verdünnte Säure wird entgegen dem Normalbetriebsstrom durch den Filter geleitet.
Nachdem die vorgegebene Säuremenge eingespeist ist, wird der Säurezulauf unterbrochen, und die überschüssige Säure wird mit VE-Wasser aus dem Filter weitestgehend ausgewaschen. Anschließend steht der Filter betriebsbereit zur Verfügung.